1. Das Tragen von festem Schuhwerk und einem Helm ist verpflichtend. Ein Rennoverall und Handschuhe sollten aus Sicherheitsgründen auch getragen werden.
2. Teilnahmeberechtigt ist man ab 12 Jahren und einer Mindestgröße von 1.55 Metern.
3. Jeder Fahrer muss ein Minimalgewicht von 20 kg unter dem für seine Klasse vorgeschriebenen Mindestgewicht haben. Dazu werden Gewichte von den Kartbahnen bereitgestellt. Eigene, mitgebrachte Gewichte sind vor Beginn des Renntags anzumelden. Eine Waage wird sich in der Boxengasse befinden.
4. Nach jedem Heat sind die Fahrerumstiege zügig durchzuführen. Wer nicht rechtzeitig in seinem Kart sitzt wird von dem jeweiligen Heat ausgeschlossen.
5. Das Teilnehmen mit offenen, langen Haaren, Schals, etc. ist untersagt. Zusätzlich wird das Tragen eines Rippenschutz, sowie Fahren mit geschlossenem Visier empfohlen.
6. Nach Abschluss eines Renntags wird es eine Siegerehrung und eine Pokalübergabe geben. Wir bitten alle Fahrer anwesend zu sein, wenn diese stattfindet.
1. Bei Kart Masters NRW steht der Spaß im Vordergrund. Jegliches unsportliches Verhalten auf und neben der Strecke wird nicht geduldet. Physische oder verbale Gewalt jeglicher Art führen zu einem sofortigen Ausschluss des Events.
2. Auf der Strecke stehenbleiben oder bewusst langsam fahren, um andere Fahrer zu behindern ist strengstens untersagt.
3. Abkürzen ist verboten. Es müssen sich zu jederzeit mindestens 2 Räder auf der Rennstrecke befinden.
4. Die Entscheidungen unserer Rennleitung können nicht mehr zurückgenommen werden. Unabhängig davon, ob es Videobeweise gibt oder die Rennleitung einen Fehler eingesteht. Trotzdem können die Fahrer gerne nach dem Rennen die Rennleiter ansprechen, um die Sichtweise der Rennleiter verstehen zu können.
5. Die Rennleitung wird natürlich auch mal Fehlentscheidungen treffen. Es gilt trotz Fehlentscheidungen sachlich und besonnen der Rennleitung entgegenzutreten.
Grüne Flagge:
Die grüne Flagge signalisiert den Beginn der Qualifying Runde, den Rennstart und die normale Weiterfahrt nach einem Unfall o.ä. auf der Strecke.
Gelbe Flagge:
Die gelbe Flagge wird geschwenkt, wenn ein Kart quer steht, Marshalls auf der Strecke sind, etc. Ist dies der Fall herrscht Überholverbot und das Tempo in der Unfallzone muss reduziert werden. Die gelbe Flagge gilt bis zum nächsten Streckenposten, wenn die Flagge dort nicht mehr geschwenkt wird. Missachtungen dieser Flagge werden streng bestraft.
Blaue Flagge:
Die blaue Flagge signalisiert dem Fahrer, dass er bald überrundet wird. Es muss selbstständig Platz gemacht werden, ohne das Renngeschehen der überrundenden Karts zu stören. Wird die blaue Flagge mehreren Fahrern gezeigt, dürfen die zu überrundenden Fahrer weiterhin gegeneinander racen und sich gegenseitig überholen, solange das Renngeschehen der schnelleren Fahrer nicht tangiert wird. Bereits überrundete Fahrer dürfen sich nicht „unlappen“.
Rote Flagge:
Die rote Flagge bedeutet einen sofortigen Rennabbruch. Die Fahrer müssen umgehend zurück in die Boxengasse fahren. Wenn mehr als 50% des Rennens absolviert wurden, wird das Rennen gewertet.
Orange Flagge:
Die orange Flagge bedeutet, dass man ein oder mehrere Karts nach einem unfairen Überholmanöver wieder vorbeilassen muss.
Schwarze Flagge:
Die Schwarze Flagge bedeutet die direkte Disqualifikation eines Fahrers vom Rennen. Gründe dafür können unsportliches Fahren und unsportliche Gesten oder Kommentare sein. Je nach Ermessen der Rennleitung kann diese auch zu dem Ausschluss des ganzen Renntags oder der ganzen Saison führen.
Schwarze/Weiße Flagge:
Diese Flagge bedeutet Verwarnung. Sie wird bei unfairen Aktionen, die den leidtragenden Fahrer nur mäßig stören, gezeigt. Werden 3 Verwarnungen oder orange Flaggen von einem Fahrer in jeglicher Kombination in einem Lauf gesammelt, so erhält dieser eine 5-Sekunden Strafe.
0. Vorwort
•Kart Masters NRW bringt die teilnehmenden Fahrer, Streckenposten, Zuschauer und Rennleiter mit dieser Richtlinie auf einen Stand. So hat jeder die Möglichkeit die getroffenen Entscheidungen bestmöglich nachzuvollziehen.
•Die nachfolgenden Punkte basieren auf persönlichen Erfahrungen, Gesprächen mit anderen Motorsportlern und anderen Regelwerken.
•Ziel ist das Schaffen einer einheitlichen Grundlagen für das Bewerten und Beurteilen aller möglichen Rennsituationen.
•Alle Prozent- und Längenangaben sind nur grobe Richtwerte, die selbstverständlich nicht genau abgemessen werden können und daher bei der Beurteilung minimale Abweichungen nicht zu vermeiden sind.
1. Platz geben
•Fahrern die sich beim Zufahren auf eine Kurve auf der Innenseite der Strecke befinden muss Platz gewährt werden, wenn diese sich mindestens auf halber Höhe ca. 50 % des außen fahrenden Karts befinden.
•Der Fahrer auf der Innenbahn gibt den Verlauf der Kurve vor.
•Fahrern die auf der Außenseite beim Kurvenausgang zu ca. 75 % auf der Höhe des innen fahrenden Karts sind muss Platz gelassen werden.
•Diese Regeln treffen auch auf Schikanen zu, wo der Innen fahrende Fahrer zum Außen fahrenden Fahrer wird.
2. Überholen
•Sogenannte „Dive-Bombs“ bzw. das Reinstechen zum Überholvorgang wird als erfolgreich angesehen, wenn der überholende Fahrer sich vor Erreichen des Kurvenscheitelpunkts ohne größeren Kontakt neben den zu überholenden Fahrer setzen kann.
•Wenn der überholende Fahrer mit dem Vorderteil seines Karts die Seite des zu überholenden Karts berührt, ist das Manöver gescheitert.
•Wenn der überholende Fahrer Kontakt mit der Seite seines Karts und der Seite des zu überholenden Karts macht, kann der Überholvorgang in manchen Fällen als noch erfolgreich angesehen werden.
•Der zu überholende Fahrer darf zum Verteidigen solcher Manöver keine plötzlichen, unvorhergesehenen Bewegungen kurz vor und in der Bremszone machen.
3. Verteidigen
•Auf Geraden darf der verteidigende Fahrer keine „Schlangenlinien“ fahren. Es darf nur einmal pro Gerade die Seite gewechselt werden, um die Position zu verteidigen.
•Die Seite darf nur gewechselt werden, wenn der verfolgende Fahrer sich mit keinem Teil des Karts neben dem verteidigenden Kart befindet.
•Ist der verfolgende Fahrer mit seinem Kart nur mit einem kleinen Teil ca. 10% neben dem verteidigenden Kart, so darf das verteidigende Kart nicht den verfolgenden Fahrer abdrängen.
4. Berührungen
•Auf Geraden ist es dem verfolgenden Fahrer gestattet das voraus fahrende Kart von hinten zu berühren, um diesem mehr Schwung mitzugeben.
•Ab kurz vor Kurveneingang sind diese Arten von Berührungen nicht mehr erlaubt.
•Während des gesamten Kurvenbereichs (kurz vor Kurveneingang bis kurz nach Kurvenausgang) sind maßgebend, behindernde Berührungen nicht erlaubt.
•Leichtere Berührungen gehören an manchen Stellen zum Sport dazu und sind, wenn beide Fahrer nicht maßgeblich behindert werden geduldet.
1. Kart Masters NRW unterteilt die Fahrer in 3 Gewichtsklassen. Es wird in die 70kg Lightweight, 90kg Midweight und 110kg Heavyweight Klassen unterschieden.
2. Bei der 70 kg Lightweight Gewichtsklasse muss jeder Fahrer in jedem Lauf ein Mindestgewicht von 70 kg überschreiten.
3. Bei der 90 kg Midweight Gewichtsklasse muss jeder Fahrer in jedem Lauf ein Mindestgewicht von 90 kg überschreiten.
4. Bei der 110 kg Heavyweight Gewichtsklasse muss jeder Fahrer in jedem Lauf ein Mindestgewicht von 110 kg überschreiten.
5. Alle Klassen fahren voneinander getrennt. Auch die Punktevergabe erfolgt unabhängig voneinander. Auch die Podien sind getrennt. An den Renntagen und am Ende der Saison gibt es 3 unterschiedliche Podien. Neben den Gewichtsklassen werden die Fahrer in Season-, Reserve-, und Daily Driver eingeteilt.
Season Driver SD
Season Driver sind für die gesamte Saison angemeldet. Die feste Anmeldung erfolgt über eine nicht rückerstattungsfähige Anzahlung. Sobald diese gezahlt ist, spielt die tatsächliche Anzahl an teilgenommen Rennen keine Rolle. Season Driver haben bei der Platzvergabe oberste Priorität und kämpfen um den Gesamtsieg.
Reserve Driver R
Reserve Driver sind Fahrer, die sich als Season Driver anmelden, nachdem schon alle Plätze dafür belegt sind. Sie ersetzen ausfallende Season Driver punktuell über die gesamte Saison und haben somit nach den Season Drivern die höchste Priorität. Außerdem werden sie in der Tabelle um den Gesamtsieg eigenständig geführt und können auch um den Gesamtsieg kämpfen. Eventuell sind bei der Anmeldung schon garantierte Plätze für ein paar Renntage frei. Für diese würde dann auch eine nicht rückerstattungsfähige Anzahlung zu zahlen sein, mit dessen erfolgreichen Eingang, der Platz als Reserve Driver sicher ist.
Daily Driver D
Daily Driver sind Fahrer, die nicht für die gesamte Saison angemeldet sind. Sie nehmen über die gesamte Saison an einem oder mehreren Rennen teil. An den Renntagen fahren sie in der jeweiligen Klasse mit SD und R auf der Strecke, werden jedoch separat gewertet. In der Saisonwertung sind sie nicht aufgeführt und sie erhalten erst einen Platz, wenn es keine SD oder R mehr gibt, die den Platz nehmen könnten.
1. Die Startposition wird vor jedem Heat durch ein Blitz-Qualifying ermittelt. Es wird eine Outlap gefahren in der die Fahrer genügend Abstand zum Vordermann aufbauen sollen. Stillstand auf der Strecke oder das Blocken anderer Fahrer ist nicht erlaubt.
2. Nach der Outlap beginnt die Qualifying-Runde die durch das Schwenken der grünen Flagge gekennzeichnet wird.
3. Wenn die Qualifying-Runde beendet wird, stellen sich die Fahrer auf der Rennstrecke hintereinander auf und werden anschließend von einem Streckenposten in der Reihenfolge der Startaufstellung zum Grid geführt.
4. Falls durch einen technischen Defekt die Zeiten nicht richtig oder gar nicht gemessen werden, wird eine neue Qualifying Runde ohne Outlap gefahren. Der Start dieser wird durch das Schwenken der grünen Flagge an Start/Ziel gekennzeichnet.
5. Behindert ein Fahrer der seine Qualifying Runde noch nicht gestartet hat, einen Fahrer der auf seiner Hotlap ist, so wird dieser von hinten starten müssen. Auch das reibungslose vorbeilassen wird als Behinderung gewertet.
1. Das Rennen beginnt direkt nach dem Qualifying. Je nach Strecke gibt es einen fliegenden oder stehenden Start.
2. Beim Fliegenden Start gibt der führende Fahrer ein langsames Tempo vor, sodass jeder Fahrer folgen kann. Er darf ab einem bestimmten Punkt beschleunigen. Wo genau wird den Fahrern vor Ort mitgeteilt. Beim Überqueren der Ziellinie wird die grüne Flagge geschwenkt. Überholt werden darf erst nach Überqueren der Ziellinie.
3. Jeder Heat dauert 13-14 Minuten. Der Beginn der letzten und vorletzten Runde wird jeweils an der Ziellinie durch ein Schild mit der Nummer der noch zufahrenden Rundenanzahl gekennzeichnet.
4. Das Ende des Rennens wird durch das Schwenken der schwarz-weiß-karrierten Flagge gekennzeichnet.
5. Nach dem Rennen gibt es die Inlap, in der die Fahrer zurück in die Box fahren. Provaktionen und bewusstes Provozieren von Kollisionen in dieser Runde werden mit Strafen oder Disqualifikationen geahndet.
6. Die Top 10 Fahrer werden unmittelbar nach dem Heat gewogen. Die Fahrer müssen selbstständig zum Wiegen erscheinen. Zusätzlich können weitere Fahrer zufällig zum Wiegen aufgefordert werden.
7. Kartwechsel sind grundsätzlich nicht gestattet. Da jeder Heat in einem anderen Kart gefahren wird, erhält jeder eine faire Chance.
1. Es werden pro Renntag verschiedene, taktische Elemente eingeführt, die pro Heat einmal durchgeführt werden müssen.
2. Zu diesen Elementen gehören Boxenstop, Abkürzung und Strecken Verlängerung.
3. Diese Elemente müssen im Laufe des Heats einmal durchgeführt werden. In der ersten und letzten Runde ist das Durchführen jedoch nicht gestattet.
4. Bei einem Aufeinandertreffen von Fahrern, die ein Taktisches Element durchfahren haben und Fahrern, die sich auf der regulären Strecke befinden haben immer die Fahrer auf der regulären Strecke Vorrang.
5. Im Training können diese Elemente, wenn sie bereits vorhanden sind schon durchfahren werden.
1. Die Karts werden am Renntag von der jeweiligen Bahn gestellt.
2. Auf den Zustand der Karts hat Kart Masters NRW keinen Einfluss.
3. Die Kartzuteilung erfolgt unmittelbar vor dem Renntag nach dem Zufallsprinzip und kann nicht geändert werden.
4. „Langsamere“ Karts können während des Renntags nicht ausgetauscht werden.
5. Karts mit offensichtlichen, technischen Defekten werden ausgetauscht.
6. Karts dürfen während des Rennens oder Qualifyings nicht vom Fahrer getauscht werden.
7. Nur bei einem technischen Defekt, der das Renngeschehen maßiv negativ beeinflusst, darf das Kart getauscht werden. Dieser Tausch ist beim Rennleiter vorher anzumelden und muss genehmigt werden.
8. Die durch die Anfrage zum Karttausch verlorene Zeit wird nicht gut geschrieben. Wird die Anfrage im Qualifying gestellt startet der Fahrer vom letzten Platz, egal ob die Anfrage genehmigt oder abgelehnt wird.
Verwarnungen werden für folgende Vergehen vergeben:
- Der Fahrer fährt einem sich vor ihm befindenden Kart zu stark oder zu oft hinten drauf.
- Beim Überholvorgang fährt der Überholende dem Überholten zu stark in die Seite. (Ein wenig Kontakt beim Überholen ist erlaubt)
- Unsportliche Aktionen, um seine Position zu verteidigen oder eine Position zu gewinnen
5 Sekunden oder +1 Platz Strafen werden für folgende Regelverstöße vergeben:
- Das Mindestgewicht wird um weniger als 0.5 kg unterschritten
- Zu frühes Verlassen der Pits
- Das taktische Element wird in der ersten oder letzten Runde durchgeführt
- Es wird beim fliegenden Rennstart vor der Startlinie überholt (ausgenommen, wenn die Position klar erkenntlich, freiwillig zurück gegeben wurde)
- Es werden 3 Verwarnungen oder orangene Flaggen in dem selben Heat gesammelt
- Blaue Flaggen werden ignoriert
- Zu harter und aggressiver Überholversuch
- Das Ingorieren der orangen Flagge
- Frühstart
Es wird die Strafe angewandt, die den bestraften Fahrer weniger Platzierungen verlieren lässt.
10 Sekunden Strafen werden für folgende Regelverstöße vergeben:
- Der Lauf wird in den Top 10 beendet und es wird sich im Anschluss nicht bei einem Rennleiter gewogen
- Das Mindestgewicht wird um mehr als 0.5 kg unterschritten
- Taktisches Element wurde nicht durchgeführt (Strafe kann höher ausfallen, wenn zum Beispiel ein voller Boxenstop durchgeführt werden muss)
- Unsportliches Verhalten auf und neben der Strecke (kann auch zu einer Disqualifikation führen)
Bei Punktegleichstand am Ende des Renntages wird die Platzierung in folgender Reihenfolge festgelegt:
1. besten 3 Ergebnisse
2. besten 2 Ergebnisse
3. bestes Ergebnis
4. direkter Vergleich
5. schnellste Rennrunde
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
50
46
42
39
36
33
30
27
24
21
19
17
15
13
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Bei Punktegleichstand am Ende der Saison wird die Platzierung in folgender Reihenfolge festgelegt:
1. Punktestand mit nur einem Streichergebnis
2. Punktestand ohne Streichergebnisse
3. besten 5 Ergebnisse
4. besten 4 Ergebnisse
5. besten 3 Ergebnisse
6. besten 2 Ergebnisse
7. bestes Ergebnis
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
50
47
44
42
40
38
36
34
32
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0